Terminologie

Goju-Ryu Karate-Do: Terminologie

Stellung / StandBeschreibungBild/Video
Heisoku DachiGeschlossener Stand (beide Füße zusammen)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Musubi DachiFüße stehen im Winkel (Fersen zusammen, Zehen nach außen)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Heiko Dachi (HD)Grundstellung (Füße parallel, schulterbreit)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Sanchin Dachi (SD)Sanduhrstand (genau ein Fuß vor dem anderen)video ansehen
Oki Sanchin DachiGroßer Sanchin Dachi (1½ Fuß vor dem anderen)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Zenkutsu DachiLanger Vorwärtsstand (vorderes Knie über dem Fuß)video ansehen
Han Zenkutsu DachiKurzer VorwärtsstandKein spezifisches Bild/Video verfügbar
Shiko Dachi (SHD)Reiter-/Pferdestellung (tiefer Stand, Fußspitzen und Knie nach außen)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Neko Ashi Dachi (ND)Katzenstellung (vorderer Fuß nur auf Ballen, Gewicht auf hinterem Bein)Kein spezifisches Bild/Video verfügbarvideo ansehen
Renoji DachiÄhnlich Neko Ashi Dachi, aber vorderer Fuß abgesetzt und Gewicht verteiltKein spezifisches Bild/Video verfügbar
T DachiT-StellungKein spezifisches Bild/Video verfügbar
Yori AshiGleitschritt nach vornKein spezifisches Bild/Video verfügbar
Tsuri Ashi DachiGleitstellung (Füße parallel und halber Fuß vor)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Kosa DachiÜberkreuzstellung (hinten übergesetzt)video ansehen
Sesan DachiLinker Fuß wie Shiko Dachi, rechter Fuß 90° zur Seite wie Zenkutsu Dachi (→Sesan Kata)Kein spezifisches Bild/Video verfügbar
Uke- WazaAbwehr-Techniken
harai otoshi (uke)kreisförmige Abwehr
jodan ukeobere Abwehr
yoko ukemittlere Abwehr (von innen nach außen)
gedan baraiuntere Abwehr
mawashi ukeKreis-/Radabwehr
kake ukeHajkenabwehr (von innen nach außen, offene Hand)
juji uke / kosa ukegekreutzte Abwehr nach oben
shuto ukeHandkantenabwehr
moroto ukeDoppelabwehr
sukui ukefangende Abwehr
shotei ukeHandballenabwehr (seitl.)
osae ukekurze uke, meist direkt aus anderer Technik (z.B. zuki) kommend, in Endstellung ntfernt harai otoshi ähnlich, aber mehr vor Körper)
kotei ukeähnl. yoko uke, aber kleiner (kein Bogen)
kuri ukeschraubende Abwehr (Ellbogen n. unten)
yuminari ukeziehende Abwehr (z.B. Seenchin-Kata)
kaketori uke ura-akake ukeAbwehr mit greifen, packen und ziehen
hiki ukeAbwehr mit greifen, packen
kogen ukeHandgelenksabwehr
Stoß-/Schlagtechniken
seiken zukigerader Fauststoß (zweiter/dreitter Faustknöchel)
oi zukigleichseitiger Fauststoß (re. Bein vor, re. Zuki)
gyaku zukigegengleicher Fauststoß (re. Bein vor, li. Zuki)
kizami zukigleichs. Zuki zum Kopf, aber mit Gleitschritt vor
ren zukimehrere Fauststöße hintereinander
sanbon zukidrei Fauststöße hintereinander
morote zukiDoppelfauststoß
age zukiFauststoß nach oben (zum Kinn)
tate zukiFauststoß auf kürzere Distanz (Handrücken zur Seite)
choko zukiFauststoß mit Handrücken zur Seite, aber Arm gestreckt
ura zuki / shita zukiFauststoß auf kurze Distanz (ohne Drehung, Faust gerade nach vorn)
mawashi zukiHalbkreis Fauststoß/-Schlag zur Schläfe
kin zukiSchlag mit Faustboden (zur Blase oder zu Genitalien -> Seenchin-Kata
kagi zukiHakenschlag
awase zukiStoß mit Kleinfingerseite (Seenchin-Kata: m. anderer Hand verstärkt zum Solarplexus)
shotei zukiStoß mit Handballen
nagashi zukiweitergleitender Schlag
nakadaka kenmittlerer Fingerknöchel bei Faust herrausstehend
Hand Techniken
 kuma-deBärenhand
washi-deAdlerhand
Geri-WazaTritttechniken
mae geri (keage /kabenashi)geschnappter Tritt nach vorn (Fußballen)
mae geri (kekomi)Tritt nach vorn geschoben
kin gerigeschnappter Tritt mit dem Fußspann
mawashi geriHalbkreistritt (geschnappt)
ushiro geriTritt nach hinten (geschoben)
yoko geriseitlicher Tritt (Fußkante)
kansetzu geriTritt zum Knie (Fußkante)
kagato geriTritt nach unten mit Ferse
hiza geriKniestoß
nidan gerigesprungener maei geri
ashi baraiFußfeger


Allgemeine Begrifflichkeiten
jodanoberer Bereich
chudanmittlerer Bereich
gedanunterer Bereich
kamaeKampfposition
hajimebeginnen, anfangen!
yameStopp, aufhören!
mawateWendung, wenden
kimeSpannung
reiangrüßen!
yoifertigmachen, Achtung!
hidarilinks
migirechts
TandenEnergiezentrum im Unterbauch
Katahistorisch überlieferte Form (Abfolge bestimmter Techniken)
BunkaiAbwendung der Kata am Partner / an der Partnerin
KaratekaKaratetreibende/r (Singular und Plural)
kiaiKampfschrei
kumiteÜbungen mit dem Partner / der Partnerin
jiju kumitesportlicher Freikampf
ToriAngreifende/r
UkeVerteidigende/r
Karateki /GiKarateanzug
Zählen (auf Japanisch)
ichieins
nizwei
sandrei
shivier
gofünf
rokusechs
shichisieben
hachiacht
kuneun
juzehn